Das Doppelpulsverfahren macht das WIG-Schweißen effizienter - auch bei anspruchsvollen Materialien

Innovation

Das Doppelpulsverfahren macht das WIG-Schweißen effizienter - auch bei anspruchsvollen Materialien

22. November 2022

WIG-Schweißen ist ein häufig verwendetes Schweißverfahren für Metalle, die als schwierig zu schweißen gelten, wie z. B. Titan. Es ist die einfachste und sicherste Methode, um mit geringen Investitionen in die Ausrüstung eine hohe Qualität zu erzielen. Die Anzahl der erforderlichen Schweißlagen macht das WIG-Schweißen jedoch langsam und mühsam, und die Produktivität leidet. Die Doppelpulsfunktion der neuen MasterTig von Kemppi wurde entwickelt, um das WIG-Schweißen effizienter zu machen.

Antti Kahri

In Finnland wurde das Schweißen von Titan als eine so anspruchsvolle Aufgabe angesehen, dass die Erfüllung der Qualitätsanforderungen in der Regel wichtiger war als die Produktivität. Mit der zunehmenden Verwendung von Titan suchen die Unternehmen jedoch nach Möglichkeiten, die Produktivität des herkömmlichen WIG-Schweißens zu verbessern, insbesondere beim Schweißen von dünnem Material (weniger als 6 mm). Die Kosten des Titanschweißens sind im Vergleich zur Menge der fertigen Schweißnaht hoch, so dass selbst kleine Produktivitätssteigerungen wertvoll sind.

Titan hat in der Regel ein gutes Verhältnis zwischen Festigkeit und Gewicht, eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit und eine gute Hitzebeständigkeit. Diese Eigenschaften sind bei einigen der anspruchsvollsten Projekte so wichtig, dass Titan trotz seines hohen Preises verwendet wird.

Bei der Entwicklung der neuen MasterTig-Produktfamilie wollte Kemppi die Effizienz des WIG-Schweißens erhöhen, insbesondere bei dünnen Materialien (0,5-6 mm). So entstand die Doppelpuls-WIG-Prozessvariante.

Vorteile und Anwendungen von Doppelpuls-WIG

Das Doppelpuls-WIG kombiniert das traditionelle langsame Pulsen mit schnelle Pulsen. Typische Vorteile des langsamen Pulsens sind:

  • Bessere Kontrolle des Schweißbades

  • Einfaches Positionsschweißen

  • Optisch ansprechende Schweißnähte

Die Vorteile des schnellen Pulsens sind:

  • Besser fokussierter Lichtbogen

  • Höhere Schweißgeschwindigkeit

  • Besser Kontrolle des Wärmeeintrags

  • Tieferer Einbrand

Mit der neuen MasterTig-Produktfamilie von Kemppi werden die Merkmale und Vorteile des langsamen und schnellen Pulsens mühelos kombiniert, und die Auswahl der optimalen Schweißanwendungen wird erheblich erweitert. Die am besten geeigneten Anwendungen für Doppelpuls-WIG sind:

  • Dünne Werkstoffe

  • Kehl- und Eckverbindungen

  • Schweißnähte mit hohen optischen Qualitätsanforderungen

  • Edelstahl

  • Materialien, die eine geringe Wärmezufuhr erfordern, wie hochfeste Stähle, Duplexstähle und superaustenitische Stähle

  • Anspruchsvolle Nichteisenmetalle, die mit Gleichstrom geschweißt werden, wie z. B. Titan

Gute Ergebnisse bei Tests in einer realen Arbeitsumgebung

Turula Engineering stellt Produkte mit hoher Wertschöpfung her. Das Unternehmen bietet Dienstleistungen im Bereich der Maschinen- und Anlagenherstellung an, z. B. für die Bergbau-, Metall-, Energie- und Wasserindustrie. Heute ist Turula Engineering Oy Teil von AG Engineering LLC und hat seinen Sitz in Outokumpu, Finnland. Turula Engineering Oy war an der Erprobung der neuen MasterTig von Kemppi beteiligt, bevor die Produktfamilie auf den Markt kam. Das interessante und anspruchsvolle Druckgeräteprojekt des Unternehmens erforderte viel Titanschweißen und war ideal, um die Vorteile des neuen Doppelpuls-WIG von Kemppi in einem realen Anwendungsfall zu zeigen.

Bei Turula Engineering half das Doppelpuls-WIG-Verfahren, die Anzahl der Schweißlagen beim Produktionsschweißen von Titanrohren von drei auf ein zu reduzieren, was zu erheblichen Zeit- und Kosteneinsparungen führte. Bereits in den ersten Tests erwies sich das Schweißen der häufigsten Verbindung des Projekts mit nur einer Schweißlage als wesentlich einfacher und sicherer. Nach Angaben der Schweißer „mischt“ der Doppelpuls das Schmelzbad so, dass kleine Ungenauigkeiten der Hand nicht sofort zu einem unzureichenden Einbrand führen. Außerdem wurde die zulässige Schweißfarbe leichter erreicht, da die Wärmezufuhr beim Doppelpuls-WIG-Verfahren im Vergleich zu herkömmlichen WIG-Verfahren geringer ist. Die Schweißer waren sich auch einig, dass das Schweißende leichter zu kontrollieren ist – beim Schweißen von Titan besteht die Gefahr, dass die Wurzel im Endpunkt tiefer liegt. Außerdem waren die Schweißverformungen aufgrund der geringeren Wärmezufuhr geringer.

Dank der guten Ergebnisse beim Testschweißen wurde das Doppelpuls-WIG-Verfahren für die meisten Schweißanwendungen des Projekts ausgewählt, und die Schweißvorlaufzeiten wurden erheblich verkürzt. Darüber hinaus wurden fast alle Prüfungen und Tests ohne Korrekturen bestanden.

Beim WIG-Schweißen können selbst kleine Prozessvariationen Engpässe in der Schweißproduktion deutlich verringern. Das WIG-Doppelpulsschweißen ist ein Schritt nach vorn für kostengünstigeres Schweißen, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen.

Antti Kahri
Author

Antti Kahri

A respected expert in the field of welding, who tragically passed away in early June 2025 while pursuing his passion on a fly fishing trip. As a Welding Engineer on Kemppi Oy’s Welding Team, he held the prestigious International Welding Engineer (IWE) qualification and brought over a decade of experience to developing advanced welding characteristics for TIG, MIG/MAG, and MMA welding machines, including the renowned X8 MIG Welder and MasterTig. Known for his deep expertise and commitment to welding excellence, he was passionate about enhancing the quality and efficiency of welding through user-friendly innovations. His legacy lives on in the technology he helped shape and in the inspiration he offered to colleagues and the wider welding community.

Weitere Blog-Beiträge

MicroTack revolutionizes the tack welding of thin sheet metal

MicroTack revolutionizes the tack welding of thin sheet metal

Tack welding is one of the most important work phases before welding. In tacking, the structural parts are combined with short tack welds in preparation for the actual welding. The tack welds keep the parts in the correct position in relation to each other until the welding has been done.

Innovation

Die richtigen Parameter für das WIG-Schweißen finden

Die richtigen Parameter für das WIG-Schweißen finden

Erfolgreiches Schweißen hängt von einer Kombination aus Parametereinstellungen und Auswahlmöglichkeiten ab.

Schweiß-ABC

What Shielding Gas for TIG Welding?

What Shielding Gas for TIG Welding?

How to choose the right shielding gas for TIG welding? Is there a gas suitable for any material that can be TIG welded?

Manuelles Schweißen

Lifecycle assessment in welding: A data-driven path to sustainability

Lifecycle assessment in welding: A data-driven path to sustainability

Lifecycle assessment (LCA) is a systematic method for evaluating a product’s environmental impact throughout its lifespan—from raw material extraction and manufacturing to usage and end-of-life disposal.

Manuelles Schweißen

Kemppi's advanced welding processes: MIG/MAG welding

Kemppi's advanced welding processes: MIG/MAG welding

One of the most important elements in developing welding equipment has long been improving welding processes and creating new process variations. Modern measurement and arc control methods have made a wide range of variations in the arc welding process possible. These advanced welding processes significantly improve welding production efficiency and weld quality. This article presents the special processes and operations developed by Kemppi for MIG/MAG welding.

Schweiß-ABC, Manuelles Schweißen

Wie die Schweißmanagement-Software WeldEye den Standard für die Rückverfolgbarkeit von Schweißarbeiten setzt

Wie die Schweißmanagement-Software WeldEye den Standard für die Rückverfolgbarkeit von Schweißarbeiten setzt

Die Rückverfolgbarkeit von Schweißnähten wird zu einer immer wichtigeren Anforderung in Branchen, in denen Sicherheit, Qualität und Konformität an erster Stelle stehen.

Digitalisierung

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie immer aktuelle Nachrichten von Kemppi.

Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, Marketing-E-Mails von Kemppi zu empfangen.

Der Wegbereiter des Lichtbogenschweißens

Kemppi ist das wegweisende Unternehmen in der Schweißbranche. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Qualität und Produktivität des Schweißens durch kontinuierliche Weiterentwicklung des Lichtbogens zu steigern. Durch eine ressourcenschonende Produktion leisten wir unseren Beitrag für eine grünere Welt. Kemppi liefert nachhaltige hochmoderne Produkte, digitale Lösungen und Service für Profis in Industrie- sowie Handwerksbetrieben. Die Benutzerfreundlichkeit und Zuverlässigkeit unserer Produkte sind unser Leitmotiv, um Ihre Produktivität zu steigern. Unser hochqualifiziertes Partnernetzwerk in über 70 Ländern gewährleistet Unterstützung und Know-how vor Ort. Kemppi hat seinen Hauptsitz in Lahti, Finnland, beschäftigt über 650 Profis in 16 Ländern und verzeichnete im Jahr 2023 einen Umsatz von 209 Mio. EUR.

Kemppi – Designed for welders

Copyright © 2025 Kemppi Oy