Manuelles Schweißen
Hochwertiges Pulsschweißen mit einer 1-Phasen-MIG/MAG-Schweißmaschine
28. November 2023
Die Vielseitigkeit von tragbaren Schweißmaschinen wurde bisher durch das Fehlen des gepulsten MIG/MAG-Schweißens eingeschränkt. Es wurde das Argument vorgebracht, dass für ein qualitativ hochwertiges MIG/MAG-Pulsschweißen Dreiphasenstrom erforderlich ist.
Antti Kahri
Insbesondere anspruchsvolle Aluminiumschweißanwendungen und viele Edelstahlschweißanwendungen erfordern MIG/MAG-Pulsschweißen. Darüber hinaus kann das Pulsschweißen auch beim Schweißen gewöhnlicher Baustähle erhebliche Vorteile bieten. Kemppi hat auf diese Unzulänglichkeiten und Herausforderungen in der tragbaren Klasse reagiert und die neue Master M 205 entwickelt, eine einphasige MIG/MAG-Pulsschweißmaschine für anspruchsvolle professionelle Anwendungen.
Eine kleine Multiprozess-Maschine mit MIG/MAG-Pulsschweißfunktion
Trotz ihrer geringen Größe (520 x 250 x 379 mm) und ihres geringen Gewichts (16,2 kg ohne Zubehör) ist die Master M 205 A eine 200-A-Multiprozess-Schweißmaschine. Die geringe Größe begrenzt im Prinzip nur die Größe der Drahtspule (maximaler Durchmesser 200 mm). Die Maschine ist in erster Linie für MIG/MAG-Schweißen ausgelegt, kann aber auch für E-Hand (MMA-)Schweißen und WIG-Schweißen mit Lift-WIG-Zündung eingesetzt werden.
Zu den MIG/MAG-Schweißprozessen gehören das herkömmliche manuelle 2-Knopf-MIG-Schweißen, das synergetische 1-MIG-Schweißen und das Pulsschweißen. Es gibt 20 Schweißprogramme für 1-MIG-Schweißen und 17 Schweißprogramme für MIG/MAG-Pulsschweißen. Diese Programme decken Baustähle, Edelstähle, Aluminiumlegierungen und MIG-Löten mit CuSi3- und CuAl8-Drähten ab. Darüber hinaus sind viele der Schweißfunktionen, die Sie von den Kemppi Schweißmaschinen der System- und Kompaktklasse kennen (z. B. Soft-/Hotstart, Kraterfüllen und Powerlog), ebenfalls verfügbar.
Obwohl es sich um eine tragbares Schweißmaschine handelt, ist sie auch mit einer Kühleinheit erhältlich, um die Zuverlässigkeit und Produktivität insbesondere beim gepulsten MIG/MAG-Schweißen zu erhöhen.
Master M 205 MIG/MAG Pulsschweißmaschine mit und ohne Kühleinheit.
Hochwertiges Schweißen, unabhängig vom Standort
Insbesondere für Hobbyschweißer, aber auch für Profis gibt es häufig Situationen, in denen kein Dreiphasenstrom zur Verfügung steht. Eine solche Situation schließt in der Regel den Einsatz von mehreren Schweißmaschinen aus. Da aber auf jeder Baustelle Einphasenstrom zur Verfügung steht, ist die Master M 205 für alle Schweißbedingungen geeignet und kann fast überall eingesetzt werden.
Die Flexibilität des Einsatzes wird noch dadurch erhöht, dass die Maschine für Generator- und Multispannungsbetrieb ausgelegt ist. Sie verträgt also unterschiedliche Versorgungsspannungen. In der Praxis bedeutet dies, dass der Betrieb von Generatoren oder nationalen Stromnetzen mit niedriger Qualität oder niedriger Spannung keine Probleme oder Betriebsstörungen verursacht. Diese Eigenschaften machen die Master M 205 zu einer idealen tragbaren Schweißmaschine, die von Auftrag zu Auftrag mitgenommen werden kann.
Professionelles Pulsschweißen mit Einphasenstrom
Traditionell war es eine Herausforderung, qualitativ hochwertiges MIG/MAG-Pulsschweißen mit Einphasenstrom durchzuführen. Es gibt nur wenige Schweißmaschinen dieser Art auf dem Markt, und in den meisten Fällen müssen Kompromisse bei den Eigenschaften des Pulsschweißens eingegangen werden. Typischerweise ist die Pulsanstiegsgeschwindigkeit geringer als bei Dreiphasenstrom-Schweißmaschinen, was den Materialübergang beeinträchtigen kann.
Die Master M 205 ist die erste einphasige gepulste MIG/MAG-Schweißmaschine von Kemppi. Sie hat die Pulsformen so implementiert, dass sie sich nicht von den Dreiphasenmaschinen der gleichen Produktfamilie unterscheiden. In der Praxis besteht der einzige Unterschied zu den größeren MIG/MAG-Pulsschweißmaschinen von Kemppi im maximal verfügbaren Schweißstrom und der Leistung. Das macht den Wechsel zwischen verschiedenen Geräten sehr einfach.
Die Verwendung von Einphasenstrom, insbesondere beim Pulslichtbogenschweißen, begrenzt in der Regel auch den verfügbaren Schweißdrahtdurchmesser. Stahl hat in der Regel einen Drahtdurchmesser von 0,8 mm. Dies ist der einzige Durchmesser, der normalerweise geschweißt werden kann. Aber mit der Master M 205 ist auch die Verwendung von 1,0-mm-Stahldrähten (Baustahl und Edelstahl) möglich. Bei Aluminiumlegierungen können 1,0- und 1,2-mm-Schweißdrähte verwendet werden. Die schweißbaren Materialstärken sind für eine tragbare gepulste MIG/MAG-Schweißmaschine relativ groß. Mit der M 205 sind die maximalen Materialstärken für Pulsschweißprogramme zum Kehlnahtschweißen festgelegt:
Baustähle: 4 mm
Edelstähle: 6 mm
Aluminiumlegierungen: 8 mm
Ein Beispiel für Kehlnahtschweißen von Aluminium (3 + 3 mm). Zusatzwerkstoff 1,2 mm AlSi5. Das Schutzgas ist reines Argon.
Speziell für das MIG-Schweißen von Aluminiumlegierungen ist die Pulsfunktion eine wichtige Ergänzung der tragbaren Klasse. Professionelle Aluminiumschweißanwendungen erfordern in der Regel eine Pulsfunktion, unter anderem wegen der Oxidschicht auf der Oberfläche von Aluminiumlegierungen. Die Pulsation des Schweißstroms hilft dabei, die Oxidschicht zu durchdringen. Außerdem ist die Steuerung des Schweißbades einfacher als z. B. beim Sprühlichtbogenschweißen.
Beim Schweißen von Edelstahl ermöglicht der gepulste Schweißstrom anspruchsvollste Anwendungen, unter anderem durch spritzerfreies Schweißen und geringen Wärmeeintrag. Auch bei herkömmlichen Baustählen können diese Eigenschaften die Schweißeffizienz verbessern. Insbesondere im Übergangslichtbogenbereich, z. B. bei 3 und 4 mm Blechdicke, sind die Vorteile hinsichtlich der Spritzerbildung erheblich.
Zusammenfassung
Aus Gründen der Produktivität werden MIG/MAG-Schweißprozesse zunehmend nicht nur zum Schweißen von Baustählen, sondern auch von Aluminiumlegierungen und Edelstählen eingesetzt. Die anspruchsvollsten MIG/MAG-Schweißarbeiten erfordern jedoch die Pulsfunktion, was die Verwendung tragbarer Geräte im professionellen Einsatz einschränkt.
Hobbyschweißer bevorzugen aus praktischen Gründen häufig Einphasen-Schweißmaschinen, so dass sie üblicherweise nicht die Möglichkeit haben, gepulstes MIG/MAG-Schweißen zu verwenden. Das bedeutete bisher, dass für das Schweißen von Aluminium eine separate WIG-Schweißmaschine angeschafft werden musste. Mit der neuen Schweißmaschine Master M 205 von Kemppi gehören viele Einschränkungen tragbarer Schweißmaschinen der Vergangenheit an.
Lesen Sie mehr über die Master M 205 >>>>> kemppi.com/master-m-205
Antti Kahri
Antti Kahri
A respected expert in the field of welding, who tragically passed away in early June 2025 while pursuing his passion on a fly fishing trip. As a Welding Engineer on Kemppi Oy’s Welding Team, he held the prestigious International Welding Engineer (IWE) qualification and brought over a decade of experience to developing advanced welding characteristics for TIG, MIG/MAG, and MMA welding machines, including the renowned X8 MIG Welder and MasterTig. Known for his deep expertise and commitment to welding excellence, he was passionate about enhancing the quality and efficiency of welding through user-friendly innovations. His legacy lives on in the technology he helped shape and in the inspiration he offered to colleagues and the wider welding community.